Wirtschaft Stufe 3 - Moderne Mitarbeiterführung
Vorbereitung auf die EBC*L C Prüfung möglich
Kursbeginn 29.06.2020
29.06. bis 10.07.2020
2 Wochen Kompaktkurs
- Per Homeoffice
- Prüfung am 21.07.2020 möglich
- in Prüfungszentren bundesweit
Dieser Kurs bietet
- Lippensynchronen Online-Unterricht
- Kursmaterial inklusive
- KAW Zertifikat
- Externe EBC*L C Prüfung möglich
- BFD Förderung
Wichtiger Hinweis
Die Durchführung des Kurses auf einem Smartphone, Tablet, oder iPhone bzw. iPad ist derzeit nicht möglich.
Für die Teilnahme erforderlich:
- Webcam
- Headset mit Mikrofon
Lehrgangsziel
Du erlangst mit diesem Kurs weiterführendes betriebswirtschaftliches Wissen, insbesondere im Bereich Personalwesen, Mitarbeiterführung, Motivation und Konfliktmanagement. Hierbei steht im Vordergrund das rechtzeitige Erkennen von betrieblichen Problemen in der Kommunikation, denn persönliche Differenzen und Konflikte im Team belasten Unternehmen als Ganzes (einschließlich der Beziehung zu den Kunden)! Es geht darum, Dissonanzen als Chance des „Miteinander“ zu verstehen, denn Spaß an und bei der Arbeit zu haben, erhöht die Leistungsbereitschaft von Kollegen*innen und Mitarbeiter*innen, reduziert Fehlzeiten sowie Krankenstände. Auch die Fluktuationsgefahr nimmt ab, Fachkräfte bleiben erhalten. Nach Abschluss des Lehrgangs besitzt Du alle notwendigen Kenntnisse in zielorientiertem Management und der Führung von Teams, Abteilungen, Bereichen und Unternehmen.
Abschlussprüfung / Zertifikat
Zertifizierung möglich
- EBC*L Stufe C
- Europäischer Wirtschaftsführerschein
- European Business Competence* Licence
Zertifizierungen der Stufen A, B und C führen zum Zertifikat „EBC*L-Certified-Manager“.
Weitere Fortbildungs-Angebote
Für Firmen und Gruppen
ab 6 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
Kursinhalte
Grundlagen der Führungsarbeit
Umfeld, Rollen und Aufgaben einer Führungskraft
Führungstheorien
Visionen, Leitbilder und Ziele
Leadership
Führung von Mitarbeitern
Führungspersönlichkeit
Ganzheitlicher Führungsprozess
Motivation
Kommunikation als Führungsinstrument
Arbeitsanweisungen und Delegation
Coaching von Mitarbeitern und Teams
Teambildung und –entwicklung
Personalmanagement
Strategische Personalpolitik
Personalmanagementprozess
Personalplanung und –auswahl
Kennzahlen im Personalwesen
Grundzüge des Arbeitsrechts und Bedeutung für den Führungsbereich
Führung in der Praxis (Beispiele)
Übernahme eines neuen Aufgabenbereichs
Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitern und Geschäftsführung
Konfliktmanagement
Umgang mit Mobbing, Beschwerden, innerer Kündigung
Unzufriedenheit mit dem Gehalt
Burnout und Verstoß gegen Verhaltensregeln (Unpünktlichkeit, sexuelle Belästigung, Alkohol am Arbeitsplatz)
Umsetzen von Veränderungen
Diversity Management
Betriebliches Führungswissen
Übernahme von Führungsverantwortung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Der Lehrgang richtet sich an Dich, wenn Du (angehende) Führungskraft bist, Abteilungsleiter*in mit Personalverantwortung oder Leiter*in eines Unternehmens und Dir zeitgemäßes Führungswissen aneignen möchtest.